Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Die 14 Teilnehmer des P-Seminars Sozialkunde haben es sich zur Aufgabe gemacht, unsere schöne Hauptstadt aus einem ganz speziellen Blickwinkel zu erkunden. In monatelanger Vorarbeit wurde die Planung, Organisation und Durchführung einer Berlinfahrt von den Schülerinnen und Schülern in Angriff genommen. Die Vorgabe war dabei, die gesellschaftspolitische Bedeutung Berlins in den Fokus zu rücken.

Am Montag, den 25. Oktober war es dann soweit und die insgesamt 16-köpfige Reisegruppe machte sich von Plattling aus mit dem Nachtzug auf nach Berlin, um ihre mühevollen Planungen auch vor Ort in die Tat umsetzen zu können. Die in fünf Gruppen unterteilten Teilnehmer des Seminars gestalteten jeweils einen ganzen Tag der insgesamt fünftägigen Reise nach ihrem jeweiligen thematischen Schwerpunkt: ‚Berlin unter dem DDR-Regime‘, ‚Berlin in Europa‘, ‚Der Deutsche Bundestag‘, ‚Hitlers Berlin‘ und ‚Der Bundesrat‘ lauteten dabei die Mottos, unter denen jeweils ein Tag des Aufenthalts in Berlin stand.

Obwohl die sich stetig verändernde Infektionslage die Schülerinnen und Schüler dazu zwang, ihr Programm teilweise noch kurzfristig anzupassen, gestalteten die jeweiligen Gruppen ein wirklich ansehnliches Tagesprogramm, das allen Teilnehmern in Erinnerung bleiben wird. Der Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis), der Rundgang am Flughafen Berlin Tempelhof, der Besuch der Bayerischen Vertretung in Berlin sowie der Empfang in der Botschaft der Republik Lettland markierten dabei nur einige von vielen Highlights eines beeindruckenden Gesamtprogramms.

Vor allem auch der Besuch bei unserem Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Deggendorf, Herrn Thomas Erndl, war für die gesamte Reisegruppe ein faszinierendes und unvergessliches Erlebnis. Neben einer persönlichen Führung durch das Reichstagsgebäude und diverse Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags – selbstredend ganz coronakonform in Kleingruppen –, nahm sich Herr Erndl auch ausgiebig Zeit, um jedwede Fragen der äußerst interessierten Schülerinnen und Schüler zu beantworten, und stand abschließend auch noch für ein Interview in der bereits einsetzenden Berliner Abenddämmerung bereit.

Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle unser Kameramann Kilian Adam, der mit professionellem Equipment zahlreiche Videobeiträge für die jeweiligen Gruppen erstellte. Diese Videoclips, zusammen mit selbstverfassten Berichten und weiterem Bildmaterial, verwenden die Schülerinnen und Schüler für die Gestaltung einer internen Website, die alle Programmpunkte der Reise anschaulich dokumentiert.

Neben den vielfältigen Eindrücken des Tagesprogramms waren die Gruppen auch jeweils für die kulinarische Abendgestaltung verantwortlich. Und auch hier legten sich alle Teilnehmer mächtig ins Zeug, sodass von israelischer über mexikanischer bis hin zu vietnamesischer Küche alle kulinarischen Gaumenfreuden bedient wurden.

Mit all diesen einprägsamen Erlebnissen im Gepäck, machte sich die Reisegruppe am Samstag, den 30. Oktober am späten Nachmittag dann wieder auf in Richtung niederbayerische Heimat. Die Strapazen als verantwortliche Reiseleiter – wenn auch nur jeweils für einen Tag – waren allen Beteiligten anzumerken und der Begriff ‚ferienreif‘ war wohl selten so passend wie hier. Bei der Ankunft in Plattling formulierte dies einer der Schüler so: „Sche war’s scho, oba a sehr anstrengend. Und, ganz ehrlich, I war scho lang nimma so froh mei Mama zum seng wie iatz grod!“