Benedictus Europae Patronus   

   

Vom 19. bis 21. Oktober fand der Lateinwettbewerb des Stiftes Melk in Niederösterreich statt, an dem die Schülerinnen Antonia Deutinger und Johanna Sappok teilnahmen.

In einer vierstündigen Klausur mussten die Teilnehmer ausgewählte Stellen aus der Regula Benedicti übersetzen und interpretieren. Am Wettbewerb nahmen insgesamt 32 Schulen teil, davon fünf Schulen aus Bayern, nämlich die Benediktinergymnasien Münsterschwarzach, Ettal, Augsburg, Landshut und Metten.

Am Tag der Ankunft durften die Schülerinnen Antonia und Johanna nach dem Beziehen ihres Quartiers im Gästetrakt des Stifts sich selbst und das St.-Michaels-Gymnasium vorstellen. Am Donnerstag, den 20. Oktober, tüftelten die etwa 60 Schülerinnen und Schüler im Kolomanisaal bei der Lateinklausur, welche von 9 Uhr bis 13 Uhr stattfand. Nach einer wohlverdienten Mittagsmahlzeit stand die Besichtigung des Stifts an.

Für die Begleitlehrkräfte war ebenfalls ein interessantes Programm geboten. Hierbei ist der unterhaltsame Vortrag des Universitätsdozenten Dr. Fritz Losek zu erwähnen, der zum Thema „Anthropos – Menschliche Geschichte(n), Menschliche Geschicke” referierte.

Nach der Siegerehrung mit anschließender Mittagsstärkung traten Antonia und Johanna mit ihrem Betreuungslehrer Herrn Hof am Freitag die Heimreise zum St.-Michaels-Gymnasium Metten an.