Vortrag am Fr., 9.12. (15 Uhr!) über das schlesische Kloster Grüssau

Nach seinem Vortrag im Jahr 2018 über die Heilige Hedwig, der Herzogstochter aus dem altbaierischen Geschlecht derer von Andechs, die als Ehefrau von Herzog Heinrich I. von Schlesien durch ihren Lebenswandel und ihre wohltätigen Werke zur Landespatronin von Schlesien aufstieg, bietet Jürgen Schwanitz (Metten) am Freitag, den 9. Dezember nachmittags um 15 Uhr in der neuen Bibliothek des Klosters Metten erneut ein historisches Highlight aus dem Riesengebirge: Der Referent widmet sich diesmal dem geschichtsträchtigen und mit zahlreichen Geheimnissen versehenen Benediktinerkloster Grüssau, einer Stiftung von Hedwigs Schwiegertochter Anna und schlesisches  Barockkleinod im Ziedertal – im Mittelpunkt stehen zwei grandiose  Gotteshäuser sowie die gewaltige Fürstengruft mit der Grablege des Heiligen Valentin.  Neben einem Parforce-Ritt durch acht Jahrhunderte und die für viele  teilweise unbekannte deutsche Geschichte geht es ihm vor allem um die Herausstellung hervorragender kultureller Gestaltungsleistungen, die Bedeutung des Klosters als landgestaltendes und religiöses Zentrum sowie um die Verdeutlichung zahlreicher enger Bezüge zwischen Schlesien und Bayern. Eine Anmeldung wäre wünschenswert, entweder telefonisch unter 0991 / 9108 – 125 oder per Mail (bibliothek@kloster-metten.de).

Herzliche Einladung
zu einem Vortrag mit Powerpoint-Präsentation

Freitag, 09. Dezember 2022
ab 15 Uhr

Vortragssaal der Neuen Bibliothek des Klosters Metten

Das Benediktinerstift Grüssau / Krzeszów in
Schlesien – Barockkleinod im Ziedertal und der
Heilige Valentin

Referent:

Jürgen Schwanitz (Metten)

Eintritt frei – Voranmeldung erbeten:
0991/9108-125 oder e-mail „bibliothek@kloster-
metten.de

 

Grüssau-Vortrag