Chemievorführung_

Chemie

„Chemie ist alles, was kracht und stinkt!“

Dieser Satz fehlt wohl in keinem Gespräch über Chemie, und das über Generationen hinweg. Vor allem sind es die sinnlichen Erfahrungen aus dem eigenen Chemieunterricht, welche ein Leben lang im Gedächtnis bleiben. Heute geht es insbesondere um den Bezug der Wissenschaft Chemie zu unserer Alltagswelt:

Alles, was uns umgibt, besteht aus chemischen Verbindungen. Die belebte und unbelebte Natur, vom Menschen geschaffene Bauten und Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, wie z. B. der Kugelschreiber, das Smartphone, Medikamente, Waschmittel. Wird ein Akku aufgeladen oder ein schmutziges T-Shirt gewaschen, stets ist eine chemische Reaktion die Grundlage dafür.

„Was nutzt mir das Wissen über Chemie?“, mit dieser Frage sehen sich viele Schülerinnen und Schüler vor allem im Anfangsunterricht der Mittelstufe konfrontiert.

Der moderne Chemieunterricht lädt ein zu einer Entdeckungsreise, wo in unserem Leben Chemie eine Rolle spielt. Chemie lässt uns staunen!

„NH3, CCl4, C6H12O6 – diese Hieroglyphen, wer versteht das schon?“

Auch die Chemiker haben ihre eigene Sprache, die sich die Schüler aneignen wie Vokabeln in Französisch oder Englisch. Sind jedoch die Grundkenntnisse wie die chemische Formelsprache einmal erlernt, vereinfacht sie das Verständnis chemischer Vorgänge enorm und erleichtert so das lernen.

 

Pluskurs Chemie – Beispiel: Experimente mit Lebensmitteln

Bonbons, Pralinen, Eiskonfekt – Chemie wird süß und bunt!

Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, sich mit der Herstellungspraxis sowie den fachlichen Hintergründen zur Herstellung ausgewählter, besonders wohlschmeckender Lebensmittel zu beschäftigen. Ein Genuss für Gaumen und Geist!

Neben der Behandlung ausgewählter Themengebiete besteht für die Teilnehmer auch die Möglichkeit zur Teilnahme an regionalen und landesweiten Wettbewerben im Fach Chemie.

 

P- Seminar 2013/15: What would MacGyver do?

MacGyver ist der Serienheld aus den 90er Jahren, der nicht durch Körperkraft und den Einsatz von Waffen agierte, sondern seine Kontrahenten mit Geschick, Intelligenz und Wissen überwältigte und somit ein sehr gutes Vorbild unserer heutigen oftmals gewaltbereiten Generation ist.

Mit Hilfe dieses P-Seminars haben die Schülerinnen und Schüler sich selbst gestellte „Gefahrensituationen“ durch naturwissenschaftliche Wissen und Einfallsreichtum, entsprechend dem Vorbild MacGyver, gemeistert.

Schulfirma Seifensiederei

Das P-Seminar 2014/16 hatte es sich zur Aufgabe gemacht, eine Schulfirma im Bereich Chemie zu gründen. Somit gibt es seit kurzem eine sehr erfolgreiche Firma, welche mittlerweile vom P-Seminar an interessierte Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe übergeben wurde.

Die engagierten Schülerinnen und Schüler kümmern sich dabei natürlich um die Produktion der Dekoseifen, neue Rezeptkreationen und die Vermarktung. Neben dem gewissenhaften Arbeiten im Labor, bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen, Gelerntes anzuwenden und erhalten   ein grundlegendes Verständnis von chemischen, als auch technischen Produktionsprozessen, sowie von der Vermarktung des Produkts.

 

P- Seminar Molekulare Küche

Moleküle – kleinste Einheiten einer chemischen Verbindung – in der Küche? Brösel??? Sehr kleine??? Es fing noch kleiner an!

Vor 30 Jahren wurde begonnen Prozesse, die während des Kochens und Zubereitens einer Nahrung ablaufen, wissenschaftlich zu untersuchen. Daraus begann sich eine neue Kochkunst zu entwickeln. Klassische Gerichte werden dabei mit natürlichen Zusatzstoffen oder durch ihre Art der Herstellung spektakulär verändert.

Zur Grundausstattung für diese Art des Kochens zählen unter anderem Gerätschaften aus dem Chemiebaukasten wie Kanülen, Pipetten oder Dosierlöffelchen. Es wird zum Beispiel Süßkartoffelmasse mit flüssigem Stickstoff gefroren, das Fleisch im Vakuumgarer gebraten oder als Getränk in fester Form Fruchtsaft-Kaviar hergestellt.

Der Kreativität werden bei dieser biochemischen und physikalisch-chemischen Art der Nahrungszubereitung keine Grenzen gesetzt.

Molekulare Küche ist somit experimentelle Kochkunst, die wissenschaftliche Methoden und Gaumenfreuden in Einklang bringt.

Seit diesem Jahr wird am St.-Michaels-Gymnasium im Rahmen eines Projekt-Seminars molekular gebraut, gesiedet, gegart und angerichtet.

(Elisabeth Giglberger)