Arbeitsbereiche

Der Wechsel von Gebet und Arbeit gibt dem benediktinischen Leben die innere Dynamik. Es gibt ihm die Ausgeglichenheit, hält ab von der Flucht in Scheinwelten. Dabei werden die Mönche mit ganz unterschiedlichen Aufgaben betraut. Im Kloster Metten sind natürlich schon aus Traditionsgründen viele der Mitbrüder als Lehrer im ordenseigenen Gymnasium tätig. Außerdem wirken sie in der Seelsorge. Zur Abtei gehören nach wie vor auch einige handwerkliche Betriebe. Die Aufgaben dort sind in den meisten Fällen heute jedoch weltlichen Mitarbeitern anvertraut. So bietet das Kloster mehr als 80 stabile Arbeitsplätze.

_atk3144-170x115.jpg

Seelsorge

Vom Kloster Metten werden die Pfarrei Metten mit der Filialkirche Berg, die Pfarrei Neuhausen, die Pfarrei Michaelsbuch mit der Filiale Rettenbach und die Pfarrei Stephansposching mit der Filiale Loh betreut. Daneben leisten Mitbrüder Seelsorgsaushilfen inner- und außerhalb des Dekanates Deggendorf. Der Abt ist zudem häufig mehr...

LieblS-170x115.jpg

Gymnasium

Mit der Wiedererrichtung des Klosters Metten nach der Säkularisation 1830 durch König Ludwig I. war den Benediktinern auch die Aufgabe zugefallen, eine Schule aufzubauen. Schon früher hatte ein Seminar für Sängerknaben existiert aus dem sich nun bis heute das St.-Michaels-Gymnasium entwickelt hat. Es ist eine mehr...

_atk1970-170x115.jpg

Verlag

Der hauseigene, kleine Verlag des Klosters entstand etwa um 1930. Später wurde es etwas ruhiger um ihn. Um die Tradition weiterzuführen und um teilweise eigene Publikationen vertreiben zu können, entschloss sich der Orden jedoch in den 1990-er Jahren für eine Wiederbelebung. Heute ist Pater Thomas mehr...

_atk2410-170x115.jpg

Land- und Forstwirtschaft

Zum Kloster Metten gehört auch ein großer land- und forstwirtschaftlicher Betrieb. 480 Hektar Grund und Boden sind zu verwalten. Angebaut werden rund um die beiden Gutshöfe in Metten und Schloss Egg vor allem Zuckerrüben, Mais, Raps, Kartoffeln, Weizen, Sommergerste, Roggen und Erbsen auf 180 Hektar. mehr...

_atk1338-170x115.jpg

Gärtnerei

Südwestlich unserer Pfarr- und Klosterkirche St. Michael, dort wo sich einst Teile des barocken Klostergartens befanden, grünt und blüht es heute noch immer. 3.000 Quadratmeter groß ist der klösterliche Gärtnereibetrieb, davon 2.500 unter Glas. Für Gartenfreunde lässt dieses Angebot keine Wünsche übrig. Wir setzen uns mehr...

_atk2016-170x115.jpg

Elektrizitätswerk

Weitsichtig und gegenüber dem Fortschritt aufgeschlossen waren die Mettener Mönche schon immer. So entschloss man sich bereits 1905 zum Bau eines eigenen Elektrizitätswerks. Die Kraft des Mettener Bachs wurde genutzt, um durch Turbinen Strom für das Kloster zu erzeugen. Nach und nach wurden sogar Teile mehr...

_atk1265-170x115.jpg

Schreinerei

Bei einer so großen Anlage, wie es das Kloster Metten ist, muss immer etwas repariert oder erneuert werden. Hauseigene handwerkliche Betriebe, wie etwa die Schreinerei, sind deshalb unverzichtbar. Stefan Scholz ist in der Abtei dafür verantwortlich, dass die richtigen Fenster und Türen eingesetzt werden. Kreativität werde groß geschrieben, mehr...

_atk3656-170x115.jpg

Bauabteilung

Der Ordo Sancti Benedicti, wie der Benediktinerorden auf lateinisch heißt, wird bekanntlich mit OSB abgekürzt. Unter den Ordensleuten werden die Buchstaben aber bisweilen gern scherzhaft auch als „Oh, sie bauen!“ übersetzt. Das kommt bei alterwürdigen Gemäuern, in denen Mönchsgemeinschaften zumeist leben, häufig vor. In Metten mehr...

_atk4723-170x115.jpg

Tagungen

Das Kloster Metten bietet Räume für Tagungen. Technisches Equipment wie Beamer, Overheadprojektor und Leinwand sind vorhanden. Die Küche versorgt die Gäste gerne mit Essen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Abtei jedoch keine, sondern nur im nahe gelegenen Gasthof und im Cafe. Weitere Informationen und Preisanfrage unter mehr...