Mit Freude leben lernen
Ausbildungsrichtungen am St.-Michaels-Gymnasium
Ausbildungsrichtungen
Das St.-Michaels-Gymnasium verfügt über einen sprachlichen, einen humanistischen und einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig.
In allen drei Ausbildungsrichtungen beginnen die Schülerinnen und Schüler in der 5. Jahrgangsstufe mit Latein als erster Fremdsprache. Latein ist für jedes Kind ohne Schwierigkeiten zu erlernen und erfreut sich in den 5. Klassen großer Beliebtheit. Gerade bei der Beschäftigung mit dieser Sprache lernen die Schülerinnen und Schüler, sich verstärkt auch mit der deutschen Sprache auseinanderzusetzen und so die Kenntnisse ihrer Muttersprache zu vertiefen. Latein ist die „Basissprache“, da es für das Erlernen vieler anderer moderner Sprachen von großem Nutzen ist. Außerdem werden im Lateinunterricht wichtige Lerntechniken und Lernmethoden vermittelt. Als zweite Fremdsprache folgt für alle Englisch ab der 6. Jahrgangsstufe. Am Ende der 7. Jahrgangsstufe kann zwischen den drei Ausbildungsrichtungen gewählt werden.
Humanistisches Gymnasium
Am Humanistischen Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe Altgriechisch. Hierbei geht es nicht nur um den Erwerb der Sprache und das Kennenlernen der Literatur, in diesem Fach tauchen die Jugendlichen in die Welt der Antike ein, die als Grundlage der europäischen Kultur gilt. Die Beschäftigung mit der Mythologie und der Philosophie der Griechen führt zu existenziellen Fragen des menschlichen Lebens und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
Sprachliches Gymnasium
Französisches Essen, Savoir-vivre, Kunst, Küstenlandschaften … Daran möchte der sprachliche Zweig des St.-Michaels-Gymnasiums anknüpfen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe Französisch. Im Mittelpunkt steht die Schulung der Mündlichkeit dieser Weltsprache. Als moderner Sprachunterricht bereitet das Fach Französisch auf eine gelungene Kommunikation mit Muttersprachlern der Frankophonie vor und bringt dabei zudem kulturelle Aspekte der vielen französischsprachigen Länder näher. Die Jugendlichen dürfen auch konkrete Erfahrungen in authentischen Situationen machen und entwickeln sich dadurch zu offenen und toleranten Persönlichkeiten.
Die naturwissenschaftlichen Fächer haben auch in den Stundentafeln des Humanistischen und des Sprachlichen Gymnasiums ihren Platz: Physik wird ab der 8. Jahrgangsstufe unterrichtet, Chemie ab der 9. Jahrgangsstufe und Spätbeginnende Informatik in der 11. Jahrgangsstufe.
Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich intensiv mit den Bereichen Physik, Chemie und Informatik auseinanderzusetzen. Die Profilstunden bieten die Gelegenheit, das theoretisch erworbene Wissen auch praktisch umzusetzen und durch Experimente Lösungswege für Problemstellungen zu finden.
In der 8. Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler in Physik und Chemie unterrichtet, ab der 9. Jahrgangsstufe kommt außerdem das Fach Informatik dazu.
Berufliche Orientierung durch die Schule
Zur Unterstützung der Studien- und Berufswahl finden folgende Bausteine in den verschiedenen Jahrgangsstufen statt:
