Das bewegt uns
Aktuelle Themen aus dem St.-Michaels-Gymnasium

Im Rahmen der Woche der Gesundheit wurden etliche Aktionen durchgeführt: Die 6. Klassen setzten sich im Rahmen des Projektes „Pack ma’s“ mit Zivilcourage und Strategien zur Vermeidung von Gewalt auseinander, die 7. Klassen erfuhren beim Workshop „Maßhalten“, wie man sich gegen Sucht schützt. Der Sanitätsdienst der Schule stellte sich bei den 5. Klassen vor und gab den 8. Klassen eine erste Einführung in Erste Hilfe. An alle Schülerinnen und Schüler richtete sich das Training an HLW-Puppen und der Verkauf gesunder Wraps in den Pausen.

Obwohl am Anfang der 12. Klasse für viele Schülerinnen und Schüler das Abitur noch sehr weit entfernt scheint, ist eine frühzeitige Information und Vorbereitung der Berufswahl sehr wichtig. Daher wurde am 15. Oktober in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und regionalen Arbeitgebern ein Berufsinformationstag für die Q12 durchgeführt. Frau Klessinger, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Deggendorf, hielt einen kurzweiligen und interaktiv gestalteten Einstiegsvortrag mit dem Titel „Wege nach dem Abitur“. Dabei verstand sie es, die Schülerinnen und Schüler mit praktischen Beispielen und vielen gut aufbereiteten Informationen für diese Notwendigkeit zu sensibilisieren und für die nachfolgenden spezielleren Vorträge zu motivieren. Nach einer kleinen Stärkung startete dann das Vortragsprogramm – gewählt nach eigenen Neigungen – mit folgenden Themen: Mediengestaltung, Duales Studium bei der Firma Streicher, Lehramt Gymnasium, Mathematik- und Informatikstudiengänge, Ausbildung und Studium bei der Sparkasse oder der Debeka, eine Karriere als Handwerker bei Praml Bau oder auch die Beamtenlaufbahn bei der Polizei. Dieser Querschnitt durch viele Interessensfelder sollte für neue Ideen für Karrieren abseits der normalen Studiengänge sorgen. In Kleingruppen ergab sich hierbei oft die Gelegenheit für individuellen Austausch mit den Vortragenden. An dieser Stelle nochmals ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Referentinnen und Referenten, die durch engagierte Vorträge von Ihren Lebenswegen und den Möglichkeiten in den einzelnen Bereichen die Schülerinnen und Schüler sowohl zu informieren als auch zu überzeugen wussten. Vielen Dank, dass Sie einen wichtigen Teil auf dem Orientierungsweg zur Berufs- und Studienwahl beigetragen haben!

Am 26. September 2025 nahmen drei Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs Geographie freiwillig am Wettbewerb „Diercke iGeo 2025“ teil. Dieser bestand aus einem Multiple-Choice-Test sowie einer Klausur, die jeweils in englischer Sprache abgelegt wurden. Während sich die Aufgaben in der Klausur auf das Land Norwegen bezogen, erstreckte sich der Multiple-Choice-Test über die große Bandbreite geographischer Fragestellungen und forderte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Angelina Zißler, Valentin Miedl und Constantin Hubert sowohl hinsichtlich ihres Wissens über physische Geographie als auch über wirtschaftsgeographische Einschätzungen sowie detailgenaues Länderwissen. In den offenen Fragen wurde der Fokus auf Norwegens Klima und Relief, aber auch auf die Energiewirtschaft sowie die Frage, ob das Land als Vorbild für andere europäische Länder bei der Entwicklung der E-Mobilität dienen könnte, gelegt. Wenngleich auch am Ende Platz 1 und 2 im schulischen Vergleich nahe beieinanderlagen, so hatte doch Constantin Hubert vor Valentin Miedl die Nase vorn und ging als Schulsieger hervor. Damit konnte er an der Auswahl der Landessieger teilnehmen, welche von den Landesbeauftragten des Verbands Deutscher Schulgeographie bestimmt werden. Auch wenn es hier leider nicht für den Sieg und somit die nächste Wettbewerbsrunde gereicht hat, so dürfen wir Constantin zu einem sehr erfreulichen 3. Platz in Bayern gratulieren.

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Mettener Kirche am Montagabend, als das Fest des Hl. Michael, des Namenspatrons des Gymnasiums, von der Kloster- und Schulfamilie gefeiert wurde. Neben den Schülern und Lehrern konnte Abt Athanasius auch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler zum feierlichen Gottesdienst begrüßen. In seiner Festpr edigt erläuterte Abt Athanasius das Altarbild der Stiftskirche und rief dazu auf, statt Hass Vergebung walten zu lassen. Nach dem Gottesdienst, der vom Bläserensemble und vom Kammerchor unter der Leitung von Christoph Liebl musikalisch gestaltet wurde, war die Schulfamilie noch zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Hier sorgte das Standkonzert der Kalliope für Stimmung, außerdem wurden die zahlreichen Anwesenden von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe mit Leberkäse und Getränken versorgt.

Gleich am Freitag der ersten Schulwoche stand das gegenseitige Kennenlernen und das Entdecken der neuen Schule für die beiden 5. Klassen auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten in Begleitung von Tutorinnen in einer Schulhausrallye alle Winkel und Ecken des neuen Schulhausen, und das stellte sich das eine und andere Mal etwas knifflig dar. So mussten sie zum Beispiel neben dem Sekretariat auch den Pausenverkauf finden. Einen weiteren Punkt bildete die erste Einheit zum Thema „Lernen lernen“, die helfen soll, von Anfang an die richtigen Lernmethoden anzuwenden. In dieser ging es um die Voraussetzungen für effektives Lernen, um den ordentlichen Arbeitsplatz und den übersichtlichen Schreibtisch. Den dritten Punkt bildete eine Klassenleiterstunde, in der unter anderem ein Klassenvertrag mit wichtigen Verhaltensregeln erarbeitet wurde. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde der Kennenlerntag als Gemeinschaftsaktion der Unterstufenbetreuung, der Klassenleitungen sowie der Tutoren durchgeführt, um die Fünftklässler von Beginn ihrer gymnasialen Laufbahn an möglichst gut zu unterstützen.

Im Schuljahr 2025/2026 besuchen 462 Schülerinnen und Schüler – 234 Mädchen und 228 Buben – den Unterricht am St.-Michaels-Gymnasium. Zum Lehrerkollegium gehören dreiundvierzig Lehrkräfte. Neben dem Pflichtunterricht, der ohne Stundenkürzungen durchgeführt werden kann, werden mehrere Unterrichtsstunden zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler eingerichtet: „Lernbüros“ in den Kernfächern, Pluskurse im MINT-Bereich, zusätzliche Angebote in Musik und Sport sowie die Wahlkurse „Schach“ und „Theater“. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben wiederum die Möglichkeit, im Fach Geschichte den bilingualen Unterricht zu besuchen, in dem die Fremdsprache Englisch Arbeits- und Kommunikationsmittel ist. Ebenfalls fortgeführt wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der St.-Notker-Schule in Deggendorf. Neue Lehrkräfte In der Sitzung des Lehrerkollegiums am 15. September 2025 begrüßt Schulleiter Sebastian Liebl sechs Kolleginnen und zwei Kollegen, die ihre Unterrichtstätigkeit am St.-Michaels-Gymnasium beginnen: Frau Elisabeth Artmeier (Mathematik, Informatik), Herrn Ulrich Feuchtinger (Englisch, Geschichte), Frau Annalena Kistler (Deutsch, Französisch, Sport), Frau Kristina Salmansberger (Biologie, Chemie), Frau Pfarrerin Mirijam Scherm (Evangelische Religionslehre), Frau Monja Skrabl (Deutsch, Geschichte), Herrn Armin Stöckl (Biologie, Chemie) und Frau Lea Weber (Katholische Religionslehre, Latein). Der Schulleiter wünscht den Kolleginnen und Kollegen ein gutes Eingewöhnen sowie viel Freude und Erfolg bei ihrer Unterrichtstätigkeit. Erster Schultag für die 5. Klassen Anders als die anderen Klassen des Gymnasiums, die sich in ihren Klassenzimmern versammelten, begann das Schuljahr für die 46 Schülerinnen und Schüler der beiden fünften Klassen im Festsaal des Klosters, wo sie zusammen mit ihren Eltern von Schulleiter Sebastian Liebl begrüßt wurden. Nach einigen allgemeinen Informationen wurden den Schülerinnen und Schülern die Klassenleitungen und weitere Lehrkräfte vorgestellt. Danach durften die Eltern ihre Töchter und Söhne noch in die Klassenzimmer begleiten, wo für die Kinder der Unterricht begann. Die Eltern wurden nach einer Führung durch das Schulhaus, die Neue Bibliothek und die Barockbibliothek mit Kaffee und Kuchen bewirtet, bis dann mit dem gemeinsamen Gottesdienst in der Klosterkirche der erste Schultag endete.
