Mit Freude leben lernen

Benediktinische Schule

Benediktinische Schule

Unsere Klosterschule in benediktinischer Tradition versteht sich als Lebensraum, in dem christliche Werte im Alltag erfahrbar werden. So wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern durch das Bewusstsein, angenommen zu sein, ein Gefühl der Geborgenheit und Lebensfreude vermitteln. Daraus soll eine Haltung der Verantwortung für sich und andere erwachsen.

  • Gottesdienst auf dem Schulhof

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Messe in der Schule
    Write your caption here
    Button
  • Schulklasse

    Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Vertrauensübung in Schulklasse

    Slide title

    Write your caption here
    Button
  • Schüler zünden Kerzen an

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Lehrer und Schüler am Kicker

    Slide title

    Write your caption here
    Button
  • gemeinsames Kochen

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Werteerziehung im Schulleben

Im täglichen Schulgebet sowie in gemeinsamen Gottesdiensten erleben die Schülerinnen und Schüler, dass der Glaube im Alltag, aber auch bei bestimmten Anlässen Bereicherung und Halt im Leben bietet. Durch persönliche Gespräche werden die jungen Menschen auf ihrem Weg begleitet.

Bei etlichen Gelegenheiten, wie z. B. dem Wertetag am Ende des Schuljahres, werden Werte, wie Gemeinschaft, Toleranz, Friedfertigkeit, aber auch Ordnung und Sauberkeit erfahrbar gemacht. Die Workshops „Pack ma’s" und „Maßhalten zur Gewalt- und Suchtpräventionleisten" einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen.

Verantwortung übernehmen

Im Rahmen der Kooperation mit der St.-Notker-Schule lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Rücksicht auf Schwächere zu nehmen. Dabei machen sie die Erfahrung, dass es Freude bereitet, für andere Verantwortung zu übernehmen. Daher engagieren sich auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler als Tutoren, Förderlehrer, Schulsanitäter oder Schülerlotsen.

Beim Compassionprojekt in der 11. Jahrgangsstufe leisten die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Sozialpraktikum in Seniorenheimen, Krankenhäusern oder anderen sozialen Einrichtungen. Dadurch wird ihnen nicht nur die Bedeutung von sozialen Berufen bewusst, sie machen auch eigene Erfahrungen und helfen an ihren jeweiligen Einsatzorten mit, Hilfsbedürftige zu unterstützen.

Schulseelsorge

Die Schulseelsorge ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir bieten Schülerinnen und Schülern seelsorgerische Unterstützung und Begleitung an, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen im Glauben Halt zu geben. Wir stehen den Jugendlichen bei Fragen zur Spiritualität und Religion zur Seite und begleiten sie auf ihrem Lebensweg.