Mönch werden - Mönch sein

Mönch werden

Papst Benedikt XVI. (1927 – 2022, bürgerlicher Name Joseph Ratzinger) antwortete in seiner Zeit als Kurienkardinal einst auf die Frage, wie viele Wege es zu Gott gibt: „So viele wie es Menschen gibt.“ Einer dieser Wege führt über das Leben in einer klösterlichen Gemeinschaft. Diese Lebensweise wurde über Jahrhunderte erprobt. Vielleicht haben auch Sie schon einmal darüber nachgedacht, in einen Orden einzutreten? Manchmal kommt dieser Ruf plötzlich, während andere hin und wieder mit diesem Gedanken spielen, nur um ihn dann doch wieder beiseite zu schieben. Es erfordert Mut, eine solche Entscheidung zu treffen.

I

Postulat

Der Weg zum Mönchtum beginnt mit dem Postulat, einer Zeit der Vorbereitung und Prüfung. In dieser Phase reicht der Bewerber sein Aufnahmegesuch bei dem Abt ein und legt die erforderlichen Unterlagen vor: Geburtsurkunde, Gesundheitszeugnis sowie ein polizeiliches Führungszeugnis. Ein Mann, der ins Kloster eintreten möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Er soll ledig und katholisch sein, handwerklich ausgebildet oder mit Abitur. Es ist eine Zeit des Innehaltens, des Gebets und der Reflexion, die den angehenden Mönch auf die nächsten Schritte in seinem spirituellen Weg vorbereitet.

II

Noviziat

Nach dem Postulat beginnt das Noviziat („novus“, lateinisch für „neu“). Zu Beginn findet eine feierliche Aufnahme statt, bei der der Kandidat in den Orden aufgenommen und eingekleidet wird. Der Novize erhält den schwarzen Habit der Benediktinermönche und wird dann ein Jahr lang in verschiedenen Aspekten unterwiesen: der Regel des heiligen Benedikt, den Psalmen, der Ordensgeschichte, der Gregorianik und der Spiritualität. Die Suche nach Gott ist ein abenteuerlicher und spannender Weg, und wir begleiten jeden Novizen gerne auf dieser Reise!

III

Profess

Mit der Profess („professio“, lateinisch für „Bekenntnis“) legt der Bewerber öffentlich sein Gelübde ab, nach den Grundprinzipien des Evangeliums und den Grundsätzen der benediktinischen Ordensgemeinschaft leben zu wollen. Die Profess wird in mehreren Stufen vollzogen. Zunächst verpflichtet sich der Mönch für einen Zeitraum von drei Jahren. Während dieser Zeit besteht unter Umständen auch die Möglichkeit, ein Theologiestudium zu beginnen.

Haben Sie Interesse am klösterlichen Leben oder beschäftigen sich mit der ernsthaften Frage, in einer Mönchsgemeinschaft auf die Suche nach Gott zu gehen, dürfen Sie gerne jederzeit eine Anfrage an uns stellen.

Ihre Anfrage richten Sie bitte an Abt Athanasius Berggold OSB: Abt.Athanasius@kloster-metten.de

Unser Tagesablauf im Kloster

An den Werktagen

  • 5.00 Uhr Vigil und Laudes im Mönchschor
  • 5.45 Uhr gemeinsame Eucharistiefeier in der Benediktuskapelle
  • 6.30 Uhr Frühstückszeit
  • 11.45 Uhr Mittagshore in der Benediktuskapelle (an Schultagen um 12.15 Uhr)
  • 11.45 Uhr Mittagessen im Refektorium (an Schultagen um 12.30 Uhr)
  • 16.30 Uhr Zeit zur persönlichen Betrachtung
  • 18.00 Uhr Vesper im Mönchschor
  • 18.30 Uhr Abendessen, anschließend Rekreation im Refektorium
  • 19.30 Uhr Komplet in der Benediktuskapelle

Sonntage und Feiertage 

  • 5.30 Uhr Vigil und Laudes im Mönchschor
  • 6.30 Uhr Frühstückszeit
  • 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Kirche
  • 11.30 Uhr Mittagshore in der Benediktuskapelle
  • 11.45 Uhr Mittagessen, anschließend Kaffee im Refektorium
  • 16.30 Uhr Zeit zur persönlichen Betrachtung
  • 17.45 Uhr Vesper in der Kirche (an Hochfesten um 14.30 Uhr Pontifikalvesper)
  • 18.30 Uhr Abendessen, anschließend Rekreation im Refektorium
  • 19.30 Uhr Komplet in der Benediktuskapelle

Interessierte Gläubige sind herzlich eingeladen, an den Gebetszeiten und Gottesdiensten in der Benediktuskapelle sowie an allen Gottesdiensten in der Pfarr- und Klosterkirche St. Michael teilzunehmen. Der Zugang zur Benediktuskapelle ist über die Pfarr- und Klosterkirche möglich.