Mettener Schüler senden Päckchen in die Ukraine

Christian Holmer • 24. November 2025

Mettener Schüler senden Päckchen in die Ukraine 

Auch heuer führten die Fachschaft Katholische Religion und die SMV des St.-Michaels-Gymnasiums eine Sammelaktion für Kinder in der vom Krieg zerrütteten Ukraine durch. Zusammen mit mehreren anderen niederbayerischen Gymnasien packten die Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Klassen fleißig und sehr gewissenhaft Präsente mit täglich benötigten, doch leider aufgrund der schwierigen Versorgungslage nicht immer verfügbaren Artikeln, wie z.B. Kleidungsstücken oder Schulmaterialien. Dabei kam eine stolze Menge von Päckchen zusammen, die zur Sammelstelle am Gymnasium Vilshofen gebracht wurden. Nach der Abholung werden diese vor Ort am Fest des Hl. Nikolaus an Kinder in Kinderheimen, Schulen, bedürftigen Familien und insbesondere an Binnen-Flüchtlinge verteilt. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Beteiligten!
24. November 2025
Engagement für andere – ja! Aber deshalb früher aufstehen? – auch ja! Während so mancher andere sein Frühstücksbrot genießt oder schnell noch den Unterrichtsstoff für die erste Schulstunde lernt, stehen sie am Straßenrand und lotsen die Grundschulkinder sicher über die Straße, und zwar bei jedem Wetter. Die Rede ist von den Schülerlotsen unseres Gymnasiums, die täglich am Übergang des Fußgängerwegs über die Karl-Kufner-Str. ihren Dienst tun. Und so ist es umso bemerkenswerter, dass sie heuer wieder Verstärkung von 18 Schülerinnen und Schülern aus den 8. und 9. Klassen bekommen haben. Dafür mussten diese zuerst eine Einführungsveranstaltung besuchen und auch eine Prüfung ablegen, dann wurden sie von Herrn Pilsl und Frau Berger von der Polizeiinspektion Deggendorf noch in die Praxis eingewiesen, so dass sie ab Dezember für die Sicherheit der Kinder in Metten im Einsatz sein können.
24. November 2025
Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligte sich das St.-Michaels-Gymnasium an der Müllsammelaktion der Gemeinde Metten. Mit Handschuhe n, Zangen und blauen Müllsäcken bewaffnet stapften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a tapfer durch die Gegend und sammelten alles auf, was sich auf Wegen, Rasenstücken, dem Perlbachdamm etc. befand und leisteten so einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit Mettens.
8. November 2025
Vom 27. bis 31. Oktober 2025 war es endlich so weit: Die 5. Jahrgangsstufe machte sich auf den Weg nach Lambach, um bei den traditionellen Kennenlerntagen den Grundstein für ein starkes Miteinander zu legen. Mit dabei waren 21 Buben, 25 Mädchen, fünf engagierte Tutoren und fünf ambitionierte Lehrkräfte, die alle Herausforderungen – von Zimmerverteilung bis Wanderrucksack – souverän meisterten. Das vielfältige Programm sorgte für Abwechslung und gute Laune. Neben dem Lesen einer Lektüre (ja, Lesen kann auch außerhalb des Klassenzimmers Spaß machen!) standen ein Höflichkeitskurs („Bitte“ und „Danke“ funktionieren übrigens auch in Wanderschuhen!) und die wichtige Lektion Lernen lernen auf dem Plan. Besonders hilfreich war auch das Modul zur Stressbewältigung – schließlich kann das Leben als Fünftklässler ganz schön aufregend sein. Auch die Bewegung kam nicht zu kurz: Beim Aufstieg zum Osser zeigte sich, wer wirklich Kondition (und ausreichend Proviant) mitgebracht hatte. Die Aussicht auf dem Gipfel war jede Anstrengung wert! Im Tierpark Lohberg war nicht nur tierisch viel los, sondern auch Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen. Der Rundgang um den kleinen Arbersee bot Zeit zum Staunen und Durchatmen. Am Ende der Woche kehrten alle müde, aber glücklich nach Hause zurück – mit vielen schönen Erinnerungen, neuen Freundschaften und dem Gefühl: Jetzt sind wir wirklich am Gymnasium angekommen! Fazit: Die Kennenlerntage 2025 in Lambach waren ein gelungener Start ins neue Schuljahr – mit Lernen, Lachen und ganz viel „Wir-Gefühl“.
31. Oktober 2025
Vom 14. bis 20. September 2025 begaben sich 42 Schülerinnen und Schüler der Q13 des St.-Michaels-Gymnasiums Metten zusammen mit ihren Begleitlehrkräften Julia Saller, Lisa-Marie Fischer und Steffen Kritsch auf eine abwechslungsreiche Studienfahrt in die südfranzösische Hafenstadt Marseille. Nach der nächtlichen Busfahrt erreichte die Gruppe am Montagmorgen ihr Ziel und startete bei strahlendem Sonnenschein in eine ereignisreiche Woche. Zum Auftakt erkundeten die Schülerinnen und Schüler am Montag Marseille mit dem „Petit Train“. Die Rundfahrt begann am alten Hafen und führte vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt bis hinauf zur Basilika Notre-Dame de la Garde, von wo aus sich ein beeindruckender Blick über das Mittelmeer und die Dächer der Stadt bot. Am Dienstag stand ein Ausflug nach Avignon auf dem Programm. Dort besichtigte die Gruppe den Papstpalast und erhielt bei einer Stadtführung Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Papstresidenz. Am Mittwoch stand ein Ausflug in die Camargue auf dem Programm. Nach einem Strandaufenthalt in Saintes-Maries-de-la-Mer unternahmen die Schülerinnen und Schüler eine Bootsfahrt auf der Petit Rhône, bei der sie die einzigartige Natur mit den weißen Wildpferden, Flamingos und Stieren hautnah erleben konnten. Auch der Donnerstag bot kulturelle Eindrücke. In Aix-en-Provence erkundete die Q13 bei einer Stadtführung die charmante Altstadt mit ihren vielen Brunnen, Plätzen und typisch provenzalischem Flair. Ein besonderer Höhepunkt erwartete die Gruppe nach dem Check-Out aus dem Hotel am Freitag - eine Bootsfahrt in das Massif des Calanques. Die spektakuläre Felsenküste zwischen Marseille und Cassis mit dem türkisblauen Wasser und steilen Kalkfelsen bildete einen unvergesslichen Abschluss der Studienfahrt. Am Freitagabend trat die Q13 schließlich die Rückfahrt nach Metten an, wo sie am Samstagvormittag nach einer erlebnisreichen Woche voller Sonne, Kultur und guter Gemeinschaft wieder ankam – mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen im Gepäck.
20. Oktober 2025
Im Rahmen der Woche der Gesundheit wurden etliche Aktionen durchgeführt: Die 6. Klassen setzten sich im Rahmen des Projektes „Pack ma’s“ mit Zivilcourage und Strategien zur Vermeidung von Gewalt auseinander, die 7. Klassen erfuhren beim Workshop „Maßhalten“, wie man sich gegen Sucht schützt. Der Sanitätsdienst der Schule stellte sich bei den 5. Klassen vor und gab den 8. Klassen eine erste Einführung in Erste Hilfe. An alle Schülerinnen und Schüler richtete sich das Training an HLW-Puppen und der Verkauf gesunder Wraps in den Pausen.
20. Oktober 2025
Obwohl am Anfang der 12. Klasse für viele Schülerinnen und Schüler das Abitur noch sehr weit entfernt scheint, ist eine frühzeitige Information und Vorbereitung der Berufswahl sehr wichtig. Daher wurde am 15. Oktober in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und regionalen Arbeitgebern ein Berufsinformationstag für die Q12 durchgeführt. Frau Klessinger, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Deggendorf, hielt einen kurzweiligen und interaktiv gestalteten Einstiegsvortrag mit dem Titel „Wege nach dem Abitur“. Dabei verstand sie es, die Schülerinnen und Schüler mit praktischen Beispielen und vielen gut aufbereiteten Informationen für diese Notwendigkeit zu sensibilisieren und für die nachfolgenden spezielleren Vorträge zu motivieren. Nach einer kleinen Stärkung startete dann das Vortragsprogramm – gewählt nach eigenen Neigungen – mit folgenden Themen: Mediengestaltung, Duales Studium bei der Firma Streicher, Lehramt Gymnasium, Mathematik- und Informatikstudiengänge, Ausbildung und Studium bei der Sparkasse oder der Debeka, eine Karriere als Handwerker bei Praml Bau oder auch die Beamtenlaufbahn bei der Polizei. Dieser Querschnitt durch viele Interessensfelder sollte für neue Ideen für Karrieren abseits der normalen Studiengänge sorgen. In Kleingruppen ergab sich hierbei oft die Gelegenheit für individuellen Austausch mit den Vortragenden. An dieser Stelle nochmals ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Referentinnen und Referenten, die durch engagierte Vorträge von Ihren Lebenswegen und den Möglichkeiten in den einzelnen Bereichen die Schülerinnen und Schüler sowohl zu informieren als auch zu überzeugen wussten. Vielen Dank, dass Sie einen wichtigen Teil auf dem Orientierungsweg zur Berufs- und Studienwahl beigetragen haben!
14. Oktober 2025
Am 26. September 2025 nahmen drei Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs Geographie freiwillig am Wettbewerb „Diercke iGeo 2025“ teil. Dieser bestand aus einem Multiple-Choice-Test sowie einer Klausur, die jeweils in englischer Sprache abgelegt wurden. Während sich die Aufgaben in der Klausur auf das Land Norwegen bezogen, erstreckte sich der Multiple-Choice-Test über die große Bandbreite geographischer Fragestellungen und forderte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Angelina Zißler, Valentin Miedl und Constantin Hubert sowohl hinsichtlich ihres Wissens über physische Geographie als auch über wirtschaftsgeographische Einschätzungen sowie detailgenaues Länderwissen. In den offenen Fragen wurde der Fokus auf Norwegens Klima und Relief, aber auch auf die Energiewirtschaft sowie die Frage, ob das Land als Vorbild für andere europäische Länder bei der Entwicklung der E-Mobilität dienen könnte, gelegt. Wenngleich auch am Ende Platz 1 und 2 im schulischen Vergleich nahe beieinanderlagen, so hatte doch Constantin Hubert vor Valentin Miedl die Nase vorn und ging als Schulsieger hervor. Damit konnte er an der Auswahl der Landessieger teilnehmen, welche von den Landesbeauftragten des Verbands Deutscher Schulgeographie bestimmt werden. Auch wenn es hier leider nicht für den Sieg und somit die nächste Wettbewerbsrunde gereicht hat, so dürfen wir Constantin zu einem sehr erfreulichen 3. Platz in Bayern gratulieren.
2. Oktober 2025
Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Mettener Kirche am Montagabend, als das Fest des Hl. Michael, des Namenspatrons des Gymnasiums, von der Kloster- und Schulfamilie gefeiert wurde. Neben den Schülern und Lehrern konnte Abt Athanasius auch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler zum feierlichen Gottesdienst begrüßen. In seiner Festpr edigt erläuterte Abt Athanasius das Altarbild der Stiftskirche und rief dazu auf, statt Hass Vergebung walten zu lassen. Nach dem Gottesdienst, der vom Bläserensemble und vom Kammerchor unter der Leitung von Christoph Liebl musikalisch gestaltet wurde, war die Schulfamilie noch zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Hier sorgte das Standkonzert der Kalliope für Stimmung, außerdem wurden die zahlreichen Anwesenden von den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe mit Leberkäse und Getränken versorgt.
25. September 2025
Gleich am Freitag der ersten Schulwoche stand das gegenseitige Kennenlernen und das Entdecken der neuen Schule für die beiden 5. Klassen auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten in Begleitung von Tutorinnen in einer Schulhausrallye alle Winkel und Ecken des neuen Schulhausen, und das stellte sich das eine und andere Mal etwas knifflig dar. So mussten sie zum Beispiel neben dem Sekretariat auch den Pausenverkauf finden. Einen weiteren Punkt bildete die erste Einheit zum Thema „Lernen lernen“, die helfen soll, von Anfang an die richtigen Lernmethoden anzuwenden. In dieser ging es um die Voraussetzungen für effektives Lernen, um den ordentlichen Arbeitsplatz und den übersichtlichen Schreibtisch. Den dritten Punkt bildete eine Klassenleiterstunde, in der unter anderem ein Klassenvertrag mit wichtigen Verhaltensregeln erarbeitet wurde. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde der Kennenlerntag als Gemeinschaftsaktion der Unterstufenbetreuung, der Klassenleitungen sowie der Tutoren durchgeführt, um die Fünftklässler von Beginn ihrer gymnasialen Laufbahn an möglichst gut zu unterstützen.
25. September 2025
 Seit 2016 baut die Diözese Regensburg ein Netz aus sogenannten „Regionalkantoren” auf, Kirchenmusiker, die für eine ganze Region den Chören, Organisten und Chorleitern als Ansprechpartner dienen und den kirchenmusikalischen Nachwuchs ausbilden. Alle Regionen des Bistums verfügen so über kompetente Ansprechpartner und Ausbilder im Bereich der nebenberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Die Regionalkantoren betreuen jeweils ein oder mehrere Dekanate und haben dabei eine festen Dienstsitz, an dem sie auch kirchenmusikalisch in einer Gemeinde tätig sind. Zum 1. April 2025 wurde mit Pius Schuhbaum die Region Straubing-Deggendorf, die die Dekanate Deggendorf-Viechtach und Straubing-Bogen umfasst, neu besetzt. Sein Dienstsitz ist unsere Pfarrei St. Michael, wo er künftig gemeinsam mit Alois Auer und Christoph Liebl für die Kirchenmusik an der Pfarr- und Stiftskirche verantwortlich ist. Pius Schuhbaum hat an der Musikhochschule in München Kirchenmusik und Orgel bei Harald Feller studiert und war bisher als Kirchenmusiker in den Dekanaten Fürstenfeldbruck und München tätig.