Schulanfang

23. September 2025

Start ins neue Schuljahr


Im Schuljahr 2025/2026 besuchen 462 Schülerinnen und Schüler – 234 Mädchen und 228 Buben – den Unterricht am St.-Michaels-Gymnasium. Zum Lehrerkollegium gehören dreiundvierzig Lehrkräfte.
Neben dem Pflichtunterricht, der ohne Stundenkürzungen durchgeführt werden kann, werden mehrere Unterrichtsstunden zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler eingerichtet: „Lernbüros“ in den Kernfächern, Pluskurse im MINT-Bereich, zusätzliche Angebote in Musik und Sport sowie die Wahlkurse „Schach“ und „Theater“.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben wiederum die Möglichkeit, im Fach Geschichte den bilingualen Unterricht zu besuchen, in dem die Fremdsprache Englisch Arbeits- und Kommunikationsmittel ist.
Ebenfalls fortgeführt wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der St.-Notker-Schule in Deggendorf.

Neue Lehrkräfte
In der Sitzung des Lehrerkollegiums am 15. September 2025 begrüßt Schulleiter Sebastian Liebl sechs Kolleginnen und zwei Kollegen, die ihre Unterrichtstätigkeit am St.-Michaels-Gymnasium beginnen: Frau Elisabeth Artmeier (Mathematik, Informatik), Herrn Ulrich Feuchtinger (Englisch, Geschichte), Frau Annalena Kistler (Deutsch, Französisch, Sport), Frau Kristina Salmansberger (Biologie, Chemie), Frau Pfarrerin Mirijam Scherm (Evangelische Religionslehre), Frau Monja Skrabl (Deutsch, Geschichte), Herrn Armin Stöckl (Biologie, Chemie) und Frau Lea Weber (Katholische Religionslehre, Latein).
Der Schulleiter wünscht den Kolleginnen und Kollegen ein gutes Eingewöhnen sowie viel Freude und Erfolg bei ihrer Unterrichtstätigkeit.
Erster Schultag für die 5. Klassen
Anders als die anderen Klassen des Gymnasiums, die sich in ihren Klassenzimmern versammelten, begann das Schuljahr für die 46 Schülerinnen und Schüler der beiden fünften Klassen im Festsaal des Klosters, wo sie zusammen mit ihren Eltern von Schulleiter Sebastian Liebl begrüßt wurden. Nach einigen allgemeinen Informationen wurden den Schülerinnen und Schülern die Klassenleitungen und weitere Lehrkräfte vorgestellt. Danach durften die Eltern ihre Töchter und Söhne noch in die Klassenzimmer begleiten, wo für die Kinder der Unterricht begann. Die Eltern wurden nach einer Führung durch das Schulhaus, die Neue Bibliothek und die Barockbibliothek mit Kaffee und Kuchen bewirtet, bis dann mit dem gemeinsamen Gottesdienst in der Klosterkirche der erste Schultag endete.
 

von Christian Holmer 23. August 2025
Eine Exkursion im Rahmen ihres Leistungsfaches Geografie führte 17 Schülerinnen und Schüler des Mettener Gymnasiums für drei Tage in die Alpen. Vor Ort informierten sie sich über Gletscher und Klimawandel, endo- und exogene Prozesse im Hochgebirge und Gebirgstourismus. Außerdem erhielten sie fachliche Einblicke durch lokale Referenten. Ihr Weg führte sie dabei auch auf Deutschlands höchsten Berg. Trotz des dichten Nebels war es ein beeindruckendes Erlebnis auf dem Gipfel der Zugspitze zu stehen. Besonderes Highlight: Zur selben Zeit tagte dort der Ministerrat und empfing Bundeskanzler Friedrich Merz. Staatsminister Christian Bernreiter nutzte die Gelegenheit, um die Reisegruppe aus seinem Heimatlandkreis persönlich zu begrüßen. Für ein kurzes Gespräch und ein Foto mit den Jugendlichen und ihren Lehrerinnen Stefanie Costiuk und Katharina Rothmeier nahm er sich gerne Zeit. Zudem möchten die Schülerinnen und Schüler die Reise zum Anlass für ihre Teilnahme am Wettbewerb „bahnbrechend“ nehmen, dessen Schirmherr Bernreiter ist. Unter dem Motto „Erlebnis Mobilität“ berichten die Jugendlichen von eigenen Erfahrungen und bringen Wünsche und kreative Ideen ein, wie Mobilität in Zukunft gestaltet werden kann.
20. August 2025
Exkursion nach Garching In den letzten Schulwochen unternahm die Klasse 11b und die Klasse 11c eine spannende Exkursion auf das Campus-Gelände der Technischen Universität München in Garching. Zu Beginn erhielten die Klassen eine informative Führung über das Universitätsgelände, bei der insbesondere das Mathematik- und das Chemiegebäude näher vorgestellt wurden. Ein Highlight war mit Abstand die berühmte Parabel-Rutsche: Vom obersten Stockwerk ging es dabei hinunter ins unterste. Die Klasse 11c tauchte anschließend in die Welt der Mathematik ein: Im ix‑Quadrat, einer interaktiven Ausstellung des Mathematik-Departments, stand das Begreifen von Mathematik im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler experimentierten mit symmetrischen Formen, vertieften sich in Stochastik und Geometrie und erhielten faszinierende Einblicke in Perspektiven, die von M. C. Escher inspiriert sind. Gemeinsam wurde sogar eine riesige Galileo‑Brücke gebaut – ein kreativer Beweis dafür, dass Mathematik auch teamwork-orientiert und unerwartet greifbar sein kann Die Klasse 11b erkundete hingegen die naturwissenschaftliche Seite: Bei einem Besuch der Forschungs-Neutronenquelle FRM II bekamen sie Zugang zu einer der modernsten Neutronenanlagen der Welt. Dort konnten sie den Kernreaktor aus nächster Nähe und unter strenger Bewachung sehen und mehr über physikalische Innovationen erfahren. Themen wie die Neutronenbestrahlung in der Medizin und Technik wurden anschaulich erläutert. Von der Tomographie durch Neutronenbestrahlung ging es bis hin zur Herstellung von Antimaterie. Nach gemeinsamen Diskussionen über Physik, Mathematik und Zukunftsperspektiven kehrten die Klassen begeistert zurück. Die Exkursion nach Garching vermittelte nicht nur technisches Wissen, sondern machte Wissenschaft für alle Schülerinnen und Schüler lebendig, erlebbar und nachhaltig inspirierend.
Besuch von Staatsminister Christian Bernreiter
7. Februar 2025
Anlässlich des Tags freier Schulen kam Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister, ans St.-Michaels-Gymnasium Metten.
Deutsche Schachschule
6. Februar 2025
Nach einer erfolgreichen Bewerbungsprozedur darf sich das St.-Michaels-Gymnasium seit dem Jahr 2024 „Deutsche Schachschule” nennen.
Dies academicus
5. Februar 2025
Kurz vor der anstehenden Wissenschaftswoche wurde für die 11. Klassen unseres Gymnasiums ein „Dies academicus” veranstaltet.