MINT-Tag für die Q11 am 8. März 2017 an der Universität Regensburg

 

Am Mittwoch, den 8. März 2017, konnte die 11. Jahrgangsstufe des St.-Michaels-Gymnasiums Metten an einem naturwissenschaftlichen Tag an der Universität Regensburg teilnehmen. Dazu wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Fachbereiche Chemie, Physik und Biologie aufgeteilt und verbrachten den Tag mit Seminaren in der entsprechenden Fakultät. Auf dem Programm standen außerdem Führungen auf dem Campus der Universität und in den Bibliotheken; dadurch konnten bereits wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf das Studium gemacht werden.

In der Chemie erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Theorie sowie die experimentellen Möglichkeiten der Untersuchung des Aufbaus von Molekülen. Die Universität besitzt mit Röntgenapparaten und NMR-Spektroskopen hochmoderne und interessante Möglichkeiten, Strukturen unterschiedlichster Stoffe zu erforschen, die von Professoren und Doktoranden der Universität eindrucksvoll vermittelt wurden. Nachmittags stand dann der praktische Teil auf dem Programm: Mit Versuchen zum Thema Elektrochemie (galvanische Zelle) und Photokatalyse (UV-Licht) konnten in angenehmer Atmosphäre Einblicke in das Experimentieren im Universitätslabor gewonnen werden.

Die „PhysikerInnen“ hatten sich im ersten Halbjahr im Unterricht bereits mit magnetischen und elektrischen Feldern beschäftigt und konnten im Zuge des Hochschultages ihre Kenntnisse durch kurze Lerneinheiten erweitern und vertiefen. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen in Experimenten praktisch anzuwenden. Außerdem lernten sie verschiedene Anwendungssituationen kennen, in denen die Versuche in der Technik umgesetzt werden. Den Höhepunkt bildete ein Theremin. Das ist ein elektronisches Musikinstrument, bei dem ohne Berührung sowohl verschiedene Töne gespielt werden können, als auch die Lautstärke reguliert werden kann. Die genaue Funktionsweise durfte jeder selbst ausprobieren.

Die Schülerinnen und Schüler in der Biologischen Fakultät besichtigten vormittags verschiedene Fachbibliotheken und Lesesäle. Am Nachmittag führten sie zwei Experimente mit DNA durch, wobei sie zuerst den letzten Schritt der Genelektrophorese durchführten und somit verschiedene DNAs vergleichen konnten. Außerdem isolierten sie Tomaten-DNA mit einer Spülmittelmischung und Ethanol. Zum Abschluss bekamen sie das aktuelle Biologiethema, das Lac-Operon, noch einmal sehr ausführlich, sozusagen auf „Uniniveau“ erklärt.

Hannah Leitgeb, Elisabeth Reimer, Gregor Früh